Am vergangenen Dienstabend führte die Löschgruppe Kalldorf eine realitätsnahe Einsatzübung im
ehemaligen Verwaltungsgebäude der Firma Meyra – heute genutzt von der T+M Spedition GmbH –
durch. Unterstützt wurde sie dabei von der Löschgruppe Erder, mit der sie im Einsatzfall häufig
zusammenarbeitet.
Das Szenario:
Angenommen wurde die Auslösung der automatischen Brandmeldeanlage (BMA) im Bürotrakt des
Firmengebäudes. Beim Eintreffen des ersten Fahrzeugs aus Kalldorf (HLF20) wurde der Einheitsführer
vom Pförtner in Empfang genommen. Dieser berichtete, dass die BMA ausgelöst habe und laut einer
aktuellen Liste der Personalabteilung noch fünf Personen im Gebäude vermisst werden.
Sofort wurde die Lage erkundet, ein Löschangriff vorbereitet und ein Trupp unter Atemschutz zur
Menschenrettung ins Gebäude geschickt. Kurze Zeit später traf die Löschgruppe Erder am Übungsort ein,
baute ebenfalls einen Löschangriff auf und entsandte einen weiteren Atemschutztrupp zur
Unterstützung.
Ein drittes Fahrzeug, das MLF, derzeit in Kalldorf stationiert, nutzte einen alternativen Zugang über den
Hauptparkplatz, um von dort aus in das Gebäude vorzudringen und weitere Personen zu retten.
Kommunikation im Fokus:
Da große Gebäudekomplexe wie dieser durch ihre vielen Räume und massiven Wände oft zu
Funkstörungen führen, wurde zusätzlich ein sogenannter Repeater (Funkverstärker) durch das MTF
Kalldorf gesetzt. Dadurch konnte die Funkverbindung zwischen den eingesetzten Trupps und der
Einsatzleitung deutlich verbessert werden.
Nachbesprechung und Fazit:
Nachdem alle vermissten Personen gefunden und das Übungsszenario erfolgreich abgeschlossen war,
wurden die Fahrzeuge und Materialien zurück gebaut. In der anschließenden Einsatznachbesprechung
wurden positive Abläufe hervorgehoben, aber auch kleinere Optimierungsmöglichkeiten offen
angesprochen – ganz im Sinne der stetigen Weiterentwicklung im Einsatzdienst.
In kameradschaftlicher Runde ließen die Einsatzkräfte den Abend gemeinsam ausklingen














